Am Montag öffnet im Saal des Pfarrgemeindehauses zum ersten Mal das Näh- und Kreativ-Café. Parallel zum Kinder- und Jugendkleidermarkt „Gänseblümchen“ bieten Ehrenamtliche Unterstützung beim Ausbessern von Garderobe und Handarbeiten.
Am Montag startet die Aktion „Gänseblümchen„ mit dem Verkauf der Frühjahrs- und Sommerkleidung für Kinder- und Jugendliche. Der Kleidermarkt ist am 10. März von 9 bis11.30 und 15 bis 17.30 Uhr im Pfarrheim St. Georg geöffnet. Verkauft und angenommen werden: Kinder- und Jugendkleidung, Umstandsmode, Sportkleidung, Kinderwagen, Auto- und Fahrradsitze, Hochstühle, Kinder- und Reisebetten, Drei- und Laufräder und weitere Bedarfsartikel für Kinder und Jugendliche.
Der Reißverschluss in der Jeans lässt sich nicht mehr schließen. Die Naht am T-Shirt ist aufgeplatzt. Der Lieblingsrock ist zu weit – oder manchmal auch zu eng. Wer kennt das nicht? Meist bleiben diese Sachen zunächst im Schrank liegen und landen schließlich im Altkleider-Container.
Werbung
„Das ist doch schade“, meint Elke Röscher. Als Textillehrerin an der Overbergschule in Reken hat die Heidenerin lange Jahre den Mädchen und Jungen Nähen, Stricken, Häkeln und Sticken beigebracht. Aber nicht immer und überall hatten Frauen und Männer zu Schulzeiten die Chance, derartige Fähigkeiten zu erlernen. Und manche, die textiles Gestalten auf dem Stundenplan stehen hatten, wissen dennoch nicht, wie sie schadhafte Stellen wieder in Ordnung bringen können. „Oder sie trauen sich nicht, es alleine zu versuchen“, weiß Röscher aus Erfahrung.
Unterstützt von einigen ebenfalls handarbeitsbegeisterten und talentierten Heidenerinnen initiiert die pensionierte Lehrerin daher nun ein Näh- und Kreativ-Café. Parallel zum Kinder- und Jugendkleidermarkt der Aktion „Gänseblümchen“ wird dieses ab kommenden Montag, 10. März, im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde St. Georg öffnen. Während im Souterrain die Gelegenheit besteht, günstig und gut erhaltene, der Jahreszeit entsprechende, Garderobe für Kinder und Jugendliche einzukaufen, werden im Café einige Nähmaschinen bereit stehen – und bei Interesse rattern.
„Hilfe zu Selbsthilfe“, lautet die Devise von Elke Röscher. Sie und ihre Mitstreiterinnen werden Frauen und Männern, die Kleidungsstücke ausbessern und ändern möchten, mit Rat und Hilfe zur Seite stehen. Wichtig dabei: „Jeder muss selbst mit tun“, sagt Röscher. „Wir sind keine Änderungsschneiderei, bei der man die Sachen abgibt und wieder abholt.“
Bei einer Tasse Kaffee oder Tee erhalten Interessierte aber auch Möglichkeiten, sich gegenseitig zu helfen und sich Anregungen zu holen. Und das in vielerlei Handarbeitstechniken. Wer Socken stricken möchten, kann sich das ebenso zeigen lassen, wie jene, die gern beim nächsten Osterfest eine selbstgestickte Tischdecke auflegen oder aus Luft- und festen Maschen kleine Dekos häkeln möchte. Selbst die gute alte Strickliesel und den Webstuhl aus Kindertagen hat Petra Jokiel für das Kreativ- und Näh-Café wieder hervorgeholt.
Elke Röscher, Katharina Pels, Lissi Printing und Barbara Schildgen werden am Montag Besuchern des Näh- und Kreativ-Cafés mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und nicht nur das. Sie haben auch reichlich Ideen, Anleitungen und Handarbeitsmaterial dabei.